**Schulprofil-Baustein** ====== Mut-Gruppe - „Mutig werden mit Til Tiger“ ====== ---- ==== Referenzrahmen ==== ^ Inhaltsbereich & Dimension ^ | 2 Lehren und Lernen | | 2.2. Kompetenzorientierung | ^ Kriterium & aufschließende Aussage ^ | 2.2.1 Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A9) | | 2.4.2 Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt. (A1, A2, A3, A4, A5, A6) 2.5.1 (A1, A2, A3, A4, A5, A7, A8, A9, A10, A11, A12, A13) | ---- ==== Qualitätskriterien / Ziele unserer Schule ==== ---- * Schüchterne und introvertierte Schüler*innen erhalten jahrgangsintern ein Angebot mit dem Ziel der Stärkung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeitsentwicklung. * Ängste sollen durch Entspannungsverfahren abgebaut werden. * Die soziale Kompetenz wird durch praktische Handlungsstrategien gefördert. * Die Schüler*innen werden ermutigt, vor einer Gruppe laut und deutlich zu sprechen. * Die Schüler*innen lernen ihre eigenen Interessen durchzusetzen und „Nein“ zu sagen. * Die sozialpädagogischen Professionen an der Grundschule werden von den Schüler*innen als Ansprechpartner*innen wahrgenommen und genutzt. ---- ==== Qualitätsindikatoren ==== ---- * Die Schüler*innen kommen regelmäßig und selbstständig zur Gruppe. * Sie kennen die Abläufe und Rituale der Gruppe. * Sie nutzen die kleine Gruppe, um neue Kompetenzen zu erproben. * Sie entwickeln sich positiv in ihrer Persönlichkeit und erlangen im Idealfall die oben genannten Kompetenzen. ---- ==== Evaluationsmethoden / Evaluationsinstrumente ==== ---- * Gespräche mit den Kindern und Eltern * Gespräche mit den Klassenlehrer*innen * Gespräche mit der Schulleitung ---- ==== Konzept ==== ---- - ---- ==== Ansprechpartner*in für den Baustein ==== ---- weg ---- ==== Dieser Baustein gehört zum Klauberger Wirkungskreis ==== ---- Sozialkompetenz