Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb4:bau_sozpaedsep

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
oeffentlich:qb4:bau_sozpaedsep [2025/07/02 11:42] – angelegt Judith Kaiseroeffentlich:qb4:bau_sozpaedsep [2025/08/20 19:46] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden Judith Kaiser
Zeile 14: Zeile 14:
 | 4.3.1 An Schulen wird teamorientiert gearbeitet. (A1, A2, A3, A4, A6, A7, A8, A9, A10, A11) | | 4.3.1 An Schulen wird teamorientiert gearbeitet. (A1, A2, A3, A4, A6, A7, A8, A9, A10, A11) |
 | 2.6.1 Die Schule gestaltet ein differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot. (A1, A2, A6) | | 2.6.1 Die Schule gestaltet ein differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot. (A1, A2, A6) |
-| 3.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert. (A1, A2, A6, A7, A8, A9) |+| 3.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert. (A1, A2, A5, A6, A7, A8, A9) |
  
 ---- ----
Zeile 25: Zeile 25:
   * Leistungsschwächere Schüler*innen werden durch Beobachtungen im Unterricht und ggf. mit diagnostischen Verfahren identifiziert. Dies erfolgt in Absprache mit der KL.   * Leistungsschwächere Schüler*innen werden durch Beobachtungen im Unterricht und ggf. mit diagnostischen Verfahren identifiziert. Dies erfolgt in Absprache mit der KL.
   * Die Schülergruppe erhält eine gesonderte Einzelförderung oder Förderung in Kleingruppen je nach Bedarf in den Bereichen:   * Die Schülergruppe erhält eine gesonderte Einzelförderung oder Förderung in Kleingruppen je nach Bedarf in den Bereichen:
-- Phonologische Bewusstheit (u.a. MÜT – Münsteraner Trainingsprogramm) +      * Phonologische Bewusstheit (u.a. MÜT – Münsteraner Trainingsprogramm) 
-- Pränumerik/Förderung nach dem ILSA-Konzept +      Pränumerik/Förderung nach dem ILSA-Konzept 
-- Wahrnehmung +      Wahrnehmung 
-- Konzentration +      Konzentration 
-- Feinmotorik +      Feinmotorik 
-ab dem 2. Schuljahr auch in den Bereichen: +  ab dem 2. Schuljahr auch in den Bereichen: 
-- Lesetraining +      Lesetraining 
-- Wiederholungen im Bereich des Zehnerübergangs/Förderung nach dem ILSA-Konzept +      Wiederholungen im Bereich des Zehnerübergangs/Förderung nach dem ILSA-Konzept 
-- Rechtschreibtraining+      Rechtschreibtraining
   * Die Förderplanung erfolgt gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen und Sonderpädagog*innen.   * Die Förderplanung erfolgt gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen und Sonderpädagog*innen.
  
Zeile 44: Zeile 44:
 ---- ----
  
-Text+  * Die sozialpädagogischen Fachkräfte arbeiten eng mit den Klassenlehrer*innen zusammen und nehmen an den Teams teil.  
 +  * Die Eltern sind über die regelmäßigen, zusätzlichen Förderangebote in der äußeren Differenzierung ihrer Kinder informiert und können bei Bedarf/Fragen Kontakt zur sozialpädagogischen Fachkraft aufnehmen. 
 +  * Die Schüler*innen nehmen gerne am Förderunterricht teil. 
 +  * Die Schüler*innen verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. 
  
 ---- ----
Zeile 53: Zeile 57:
 ---- ----
  
-Befragung Eltern und Kolleg*innen+Regelmäßige Gespräche zwischen den sozialpädagogischen Fachkräften und den Klassenlehrer*innen und Sonderpädagog*innen über den Lernzuwachs der Schüler*innen. Gespräche mit der Schulleitung, Kindern und Eltern
  
 ---- ----
Zeile 59: Zeile 63:
  
 ---- ----
-Zum Konzept  - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar. +[[oeffentlich:konzepte:kon_sozpaedsep|Zum Konzept]]  - Hinweis: Einige Konzepte sind nur von internen Nutzern lesbar. 
 ---- ----
 ==== Ansprechpartner*in für den Baustein ==== ==== Ansprechpartner*in für den Baustein ====
  
 ---- ----
 +SozPäds SEP
  
 ---- ----
Zeile 71: Zeile 75:
 ---- ----
  
 +Teamentwicklung und Kommunikation
oeffentlich/qb4/bau_sozpaedsep.1751449366.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki