Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb3:3.6.1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

oeffentlich:qb3:3.6.1 [2025/07/09 14:18] – angelegt Judith Kaiseroeffentlich:qb3:3.6.1 [2025/07/09 14:41] (aktuell) Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ Inhaltsbereich 3: ^ Schulkultur ^ ^ Inhaltsbereich 3: ^ Schulkultur ^
-| Dimension 3.1: |  |+| Dimension 3.6: | Gesundheit und Bewegung |
  
-**Kriterium 3.: .**+**Kriterium 3.6.1Die Gestaltung der schulischen Arbeit und Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis.**
  
 Aufschließende Aussagen: Aufschließende Aussagen:
-  * A1 Andere Einrichtungen, Betriebe und Institutionen in der Region schätzen die Schule als Kooperationspartner und sind zufrieden mit der Qualität der schulischen Bildung und Erziehung.  +  * A1 Die Schule fördert die physische und psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der pädagogischen Fachkräfte und des weiteren Personals. 
-  * A2 Vereine, Betriebe, Bildungspartner und kommunale Einrichtungen zeigen eine hohe Bereitschaft sich für Vorhaben und Projekte der Schule (auch finanziell) zu engagieren+ 
-  * A3 In der Schule finden DiskussionsforenVeranstaltungenBesuche von Fachgruppen und Aufführungen der Schule eine positive Resonanz+  * A2 In der Schule wird auf die Einhaltung von Regeln zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung sowie auf Gesundheitsförderung geachtet. 
-  * A4 In VeröffentlichungenAuszeichnungen und der Presse wird die Arbeit der Schule gewürdigt+ 
 +  * A3 In der Schule wird auf die Einhaltung von Hygienestandardsinsbesondere in den Sanitäranlagengeachtet. 
 + 
 +  * A4 Das Ernährungsangebot in der Schule entspricht den Standards einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. 
 + 
 +  * A5 Die Schule stellt sicher, dass die vorgesehenen Essenszeiten von Schülerinnen und Schülern auch tatsächlich wahrgenommen werden können. 
 + 
 +  * A6 Phasen der An- und Entspannung wechseln einander ab. 
 + 
 +  * A7 Die Schule reagiert sensibel auf physische und psychische Belastungen und ergreift nach Möglichkeit Maßnahmen. 
 + 
 +  * A8 In Fragen der Gesundheitsbildung und Prävention (z. B. ErnährungSuchtprävention – auch im Kontext von Mediennutzung – und psychische Gesundheit) kooperiert die Schule mit den Erziehungsberechtigten und externen Partnern
  
oeffentlich/qb3/3.6.1.1752063488.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki