oeffentlich:qb2:qb2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
oeffentlich:qb2:qb2 [2025/07/09 11:29] – angelegt Judith Kaiser | oeffentlich:qb2:qb2 [2025/07/09 11:44] (aktuell) – Judith Kaiser | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
^ 2.1 ^ Ergebnis- und Standardorientierung ^ | ^ 2.1 ^ Ergebnis- und Standardorientierung ^ | ||
- | | | | | + | | [[2.1.1|2.1.1]] | Die Lehr- und Lernprozesse sind an den zu erzielenden Ergebnissen und Wirkungen ausgerichtet, |
- | | | | | + | | [[2.1.2|2.1.2]] | Die Schule entwickelt ihre schulinternen Vorgaben und setzt sie um. | |
- | | | | | + | | [[2.1.3|2.1.3]] | Die schulinternen Lehrpläne bzw. didaktischen Jahresplanungen1 als Teil der schulinternen Vorgaben konkretisieren die verbindlichen Vorgaben bezogen auf die Situation der Schule. |
- | | | | | + | | [[2.1.4|2.1.4]] |
- | ^ 2.2 ^ Fachliche und überfachliche Kompetenzen | + | ^ 2.2 ^ Kompetenzorientierung |
- | | | | | + | | [[2.2.1|2.2.1]] |
- | | | | | + | |
- | | | | | + | |
- | | | | + | |
- | ^ 2.3 ^ Fachliche und überfachliche Kompetenzen ^ | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | ^ 2.4 ^ Fachliche und überfachliche Kompetenzen | + | ^ 2.3 ^ Klassenführung |
- | | | | | + | | [[2.3.1|2.3.1]] |
- | | | | | + | |
- | | | | | + | |
- | | | | + | |
- | ^ 2.5 ^ Fachliche und überfachliche Kompetenzen ^ | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | ^ 2.6 ^ Fachliche | + | ^ 2.4 ^ Schülerorientierung |
- | | | | | + | | [[2.4.1|2.4.1]] |
- | | | | + | | [[2.4.2|2.4.2]] |
- | | | + | |
- | | | | | + | |
- | ^ 2.7 ^ Fachliche und überfachliche Kompetenzen ^ | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | ^ 2.8 ^ Fachliche und überfachliche Kompetenzen | + | ^ 2.5 ^ Kognitive Aktivierung |
- | | | | | + | | [[2.5.1|2.5.1]] |
- | | | | + | | [[2.5.2|2.5.2]] |
- | | | + | |
- | | | | | + | |
- | ^ 2.9 ^ Fachliche und überfachliche Kompetenzen ^ | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | | | | | ||
- | ^ 2.10 ^ Fachliche | + | ^ 2.6 ^ Lern- und Bildungsangebot |
- | | | | | + | | [[2.6.1|2.6.1]] | Die Schule gestaltet ein differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot. |
- | | | | | + | | [[2.6.2|2.6.2]] | Die Schule hat ein vielfältiges auch außerunterrichtliches Angebot. |
- | | | | | + | |
- | | | | | + | |
+ | ^ 2.7 ^ Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung ^ | ||
+ | | [[2.7.1|2.7.1]] | In der Schule werden Grundsätze der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung festgelegt und beachtet. | ||
+ | | [[2.7.2|2.7.2]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ^ 2.8 ^ Feedback und Beratung ^ | ||
+ | | [[2.8.1|2.8.1]] | Rückmeldungen zur Gestaltung des Unterrichts sowie zur Lernentwicklung und zu Leistungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden. | | ||
+ | | [[2.8.2|2.8.2]] | Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe werden systematisch in Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsangelegenheiten beraten. | | ||
+ | | [[2.8.3|2.8.3]] | Die Schülerinnen und Schüler werden systematisch unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten und ggf. von Ausbildungsbetrieben im Hinblick auf ihre jeweiligen Laufbahnmöglichkeiten informiert und beraten. | | ||
+ | | [[2.8.4|2.8.4]] | Die Schule verfügt über ein Übergangsmanagement. | | ||
+ | |||
+ | ^ 2.9 ^ Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht ^ | ||
+ | | [[2.9.1|2.9.1]] | Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert. | | ||
+ | | [[2.9.2|2.9.2]] | Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen werden nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt. | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ^ 2.10 ^ Lernen und Lehren im digitalen Wandel ^ | ||
+ | | [[2.10.1|2.10.1]] | Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte. | | ||
+ | | [[2.10.2|2.10.2]] | Die Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden reflektiert eingesetzt und lernförderlich genutzt. | | ||
+ | | [[2.10.3|2.10.3]] | Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels. | |
oeffentlich/qb2/qb2.1752053380.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser