Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb2:2.8.4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

oeffentlich:qb2:2.8.4 [2025/07/09 11:50] – angelegt Judith Kaiseroeffentlich:qb2:2.8.4 [2025/07/09 12:30] (aktuell) Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ Inhaltsbereich 2: ^ Lehren und Lernen ^ ^ Inhaltsbereich 2: ^ Lehren und Lernen ^
-| Dimension 2.1: |  |+| Dimension 2.8: | Feedback und Beratung |
  
-**Kriterium 2.: .**+**Kriterium 2.8.4Die Schule verfügt über ein Übergangsmanagement.**
  
 Aufschließende Aussagen: Aufschließende Aussagen:
-  * A1 Andere EinrichtungenBetriebe und Institutionen in der Region schätzen die Schule als Kooperationspartner und sind zufrieden mit der Qualität der schulischen Bildung und Erziehung.  +  * A1 Übergänge der Schülerinnen und Schüler zwischen Kindergarten/Kindertageseinrichtung und Schuleverschiedenen Bildungsgängen, Schulstufen und verschiedenen Schulformen, zwischen Schule und Beruf sowie zwischen Schule und Hochschule werden beratend begleitet. 
-  * A2 Vereine, Betriebe, Bildungspartner und kommunale Einrichtungen zeigen eine hohe Bereitschaft sich für Vorhaben und Projekte der Schule (auch finanziell) zu engagieren+ 
-  * A3 In der Schule finden DiskussionsforenVeranstaltungen, Besuche von Fachgruppen und Aufführungen der Schule eine positive Resonanz+  * A2 Die Schule kooperiert zur Gestaltung der Übergänge mit aufnehmenden und abgebenden Einrichtungen, Schulen und Betrieben. 
-  * A4 In Veröffentlichungen, Auszeichnungen und der Presse wird die Arbeit der Schule gewürdigt+ 
 +  * A3 Die Schule kooperiert mit aufnehmenden und abgebenden Einrichtungendamit begonnene Bildungs- und Erziehungsprozesse gesichert und fortgeführt werden können. 
 + 
 +  * A4 In der Schule gibt es Angebote zur Berufs- und Studienorientierung. 
 + 
 +  * A5 Die Schule unterstützt ggf. aktiv die Suche nach Ausbildungsplätzen. 
 + 
 +  * A6 Die Schule arbeitet an der Qualitätsentwicklung des Übergangssystems „Schule – Beruf“ mit und bezieht den regionalen Erfahrungstransfer sowie ggf. weitere Netzwerkpartner in ihre Arbeit mit ein. 
 + 
 +  * A7 Die Schule nutzt Informationen und Erfahrungen von Abgängerinnen und Abgängern aus deren weiteren Bildungswegen (Beruf/Studium) und wertet die Ergebnisse für die Weiterentwicklung ihrer Maßnahmen und Aktivitäten im Übergangsmanagement aus.
  
oeffentlich/qb2/2.8.4.1752054627.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki