oeffentlich:qb2:2.5.1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
oeffentlich:qb2:2.5.1 [2025/07/09 11:54] – Judith Kaiser | oeffentlich:qb2:2.5.1 [2025/07/09 12:12] (aktuell) – Judith Kaiser | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
^ Inhaltsbereich 2: ^ Lehren und Lernen ^ | ^ Inhaltsbereich 2: ^ Lehren und Lernen ^ | ||
- | | Dimension 2.1: | Ergebnis- und Standardorientierung | + | | Dimension 2.5: | Kognitive Aktivierung |
- | **Kriterium 2.: .** | + | **Kriterium 2.5.1: Lernprozesse sind kognitiv aktivierend gestaltet.** |
Aufschließende Aussagen: | Aufschließende Aussagen: | ||
- | * A1 Andere Einrichtungen, Betriebe und Institutionen in der Region schätzen die Schule als Kooperationspartner | + | * A1 Lernzugänge, Lernprozesse |
- | * A2 Vereine, Betriebe, Bildungspartner | + | |
- | * A3 In der Schule finden Diskussionsforen, Veranstaltungen, Besuche | + | * A2 Bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen werden aktuelle didaktische sowie lern- und entwicklungspsychologische Aspekte berücksichtigt. |
- | * A4 In Veröffentlichungen, | + | |
+ | * A3 Die Ziele, Aufgaben und Impulse in Lehr- und Lernprozessen sind herausfordernd, allerdings nicht überfordernd. | ||
+ | |||
+ | * A4 Die Lehr- und Lernprozesse sind so gestaltet, dass sie problemorientiert, | ||
+ | |||
+ | * A5 Lehr- und Lernprozesse gehen von relevanten Fragestellungen aus, insbesondere im Berufskolleg | ||
+ | |||
+ | * A6 Lehr- und Lernprozesse im Berufskolleg berücksichtigen bereits erworbene betriebliche Erfahrungen | ||
+ | |||
+ | * A7 Die Planung und Gestaltung des Lehrens und Lernens sind darauf ausgerichtet, dass Schülerinnen und Schüler die Lernarrangements und -prozesse als sinnvoll erkennen können. | ||
+ | |||
+ | * A8 Die Lehr- und Lernprozesse sind so gestaltet, dass das Selbstbewusstsein der Lernenden gestärkt, angemessene Selbstwirksamkeitserwartungen aufgebaut und ein realistisches Selbstkonzept für zunehmend eigenverantwortliches Lernen entwickelt werden. | ||
+ | |||
+ | * A9 Lernzugänge und Inhalte sind anschlussfähig. | ||
+ | |||
+ | * A10 Es gibt von Leistungsdruck entlastete Lern- und Arbeitsphasen, | ||
+ | |||
+ | * A11 In Lehr- und Lernprozessen | ||
+ | |||
+ | * A12 Es werden sukzessive Gelegenheiten für selbstständiges Arbeiten mit eigenständigen Planungsprozessen (z. B. Ziel- und Methodenreflexionen, | ||
+ | |||
+ | * A13 Regelmäßig werden im Hinblick auf Selbstständigkeit und Selbstregulation entwicklungsorientierte Rückmeldungen zu Lernfortschritten und -ergebnissen gegeben. | ||
oeffentlich/qb2/2.5.1.1752054854.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser