Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oeffentlich:qb2:2.1.3

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
oeffentlich:qb2:2.1.3 [2025/07/09 11:48] – angelegt Judith Kaiseroeffentlich:qb2:2.1.3 [2025/07/09 11:58] (aktuell) Judith Kaiser
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ Inhaltsbereich 2: ^ Lehren und Lernen ^ ^ Inhaltsbereich 2: ^ Lehren und Lernen ^
-| Dimension 2.1: |  |+| Dimension 2.1: | Ergebnis- und Standardorientierung |
  
-**Kriterium 2.: .**+**Kriterium 2.1.3Die schulinternen Lehrpläne bzw. didaktischen Jahresplanungen1 als Teil der schulinternen Vorgaben konkretisieren die verbindlichen Vorgaben bezogen auf die Situation der Schule.**
  
 Aufschließende Aussagen: Aufschließende Aussagen:
-  * A1 Andere EinrichtungenBetriebe und Institutionen in der Region schätzen die Schule als Kooperationspartner und sind zufrieden mit der Qualität der schulischen Bildung und Erziehung.  +  * A1 Die schulinternen Lehrpläne sind so angelegtdass die Obligatorik der Lehrpläne (Kompetenzen, verbindliche inhaltliche Schwerpunkte) bzw. der kompetenzorientierten Bildungspläne in den Berufskollegs umgesetzt wird. 
-  * A2 VereineBetriebeBildungspartner und kommunale Einrichtungen zeigen eine hohe Bereitschaft sich für Vorhaben und Projekte der Schule (auch finanziellzu engagieren+ 
-  * A3 In der Schule finden DiskussionsforenVeranstaltungen, Besuche von Fachgruppen und Aufführungen der Schule eine positive Resonanz+  * A2 Die schulinternen Lehrpläne greifen im Sinne des Bildungs- und Erziehungsauftrages, wie er in den Vorgaben insgesamt definiert ist, auch soziale und personale Kompetenzen auf. 
-  * A4 In Veröffentlichungen, Auszeichnungen und der Presse wird die Arbeit der Schule gewürdigt+ 
 +  * A3 Die schulinternen Lehrpläne greifen die Förderungen des kompetenten und reflektierten Um- gangs mit digitalen Medien auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte auf. 
 + 
 +  * A4 Die schulinternen Lehrpläne stellen Bezüge zu schulischen Rahmenbedingungen, zum Schulprogramm und zu außerschulischen Partnern her. 
 + 
 +  * A5 Die schulinternen Lehrpläne ordnen den Jahrgangsstufenden Phasen des Bildungsgangs oder dem gesamten Bildungsgang Unterrichtsvorhaben zu. 
 + 
 +  * A6 Die schulinternen Lehrpläne beinhalten grundlegende didaktisch-methodische Vereinbarungen u. a. in Bezug auf das Lernen mit digitalen MedienInklusion sowie auf die Förderung der Sprach- kompetenz. 
 + 
 +  * A7 Die schulinternen Lehrpläne beinhalten konkrete Vereinbarungen zur individuellen Förderung. 
 + 
 +  * A8 Die schulinternen Lehrpläne belassen Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Potenziale, an das Lernniveau der Lerngruppen und die spezifischen Lernbedingungen sowie Beteiligungs- möglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler. 
 + 
 +  * A9 Die von den Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen beschlossenen Grundsätze der Leistungsbewertung werden in die schulinternen Lehrpläne aufgenommen. 
 + 
 +  * A10 Die Schule unterstützt fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten, indem Verbin- dungen zwischen den einzelnen schulinternen Fachlehrplänen hergestellt werden (z. B. Jahr- gangspartituren, schulisches Lesecurriculum, schulisches Medienkonzept). 
 + 
 +  * A11 In schulinternen Lehrplänen sind Bezüge zwischen außerunterrichtlichen LernangebotenFachunterricht bzw. Unterrichtsvorhaben und Ganztagsangeboten hergestellt. 
 + 
 +  * A12 Außerschulische Lernorte und Angebote werden in die schulinternen Lehrpläne einbezogen. Im Berufskolleg sind sie wesentlicher Bestandteil der Lernortkooperation und mit den außerschulischen Partnern abgestimmt
  
oeffentlich/qb2/2.1.3.1752054497.txt.gz · Zuletzt geändert: von Judith Kaiser

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki